Quantcast
Channel: Foto – Fotoalbumshop.de/Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

Elemente der Fotografie: Film

$
0
0
Elemente der Fotografie - der Film

© Fotimmz – Fotolia.com

Der Film – ein fast schon magisches Element der Kamera, welches das auf ihm projizierte Bild festhält und so Momente für die Ewigkeit einfängt. Doch wie genau funktioniert eigentlich der Film? Wie entsteht das Foto? Ein Blick auf den Aufbau des Films schafft Klarheit.

 

Funktionsweise des Films

Ein jeder Film besteht aus mehreren Schichten. Dabei bildet eine dünne Schicht aus 0,1 Millimeter starkem Kunststoff die Basis. Auf der glänzenden Seite des Filmes werden weitere Schichten aufgetragen. Hier ist zunächst die Lichthof-Schutzschicht zu nennen, die verhindert, dass Licht durch die Trägerschicht reflektiert wird. Es folgt eine weitere Schicht, die dafür sorgt, dass sich der Film während der Verarbeitung im Labor einrollt. Betrachtet man nun die matte Seite des Films, so findet man hier sogenannte Emulsionsschichten, die nur 0,015 Millimeter dünn sind. Sie sind es, die das eigentliche Bild entstehen lassen.

 

Die Emulsionsschicht – hier liegt das Geheimnis

Die Emulsion enthält Silberbromid, Silberjodid und Silberchlorid – drei Salze, die auf die Belichtung des Films reagieren. Trifft Licht auf die Oberfläche, so wird die chemische Zusammensetzung der Silbersalze verändert. Bei einem Schwarzweißfilm setzen sogenannte Kuppler Farbstoffe frei, so dass ein Negativbild entsteht. Farbfilme und Diafilme bestehen hingegen aus drei unterschiedlichen Emulsionsschichten, wobei eine jede Schicht auf eine der RGB-Grundfarben reagiert. Auch hier sind es Farbkuppler, die die jeweilige Schicht in ein farbiges Bild verwandeln.

 

Die unterschiedlichen Filmsorten

Schon kurz wurden die drei unterschiedlichen Filmsorten angesprochen. So unterscheidet man zwischen Schwarzweißfilm, Farbnegativfilm und Farbdiafilm. Während der Farbfilm zweifelsohne am häufigsten eingesetzt wird, können auch die anderen beiden Varianten mit ihren ganz eigenen Stärken aufwarten. So bietet ein Schwarzweißfilm besondere ästhetische und kreative Vorteile, während der Diafilm für ein Bild sorgt, welches den ursprünglichen Kameraeinstellungen am ehesten entspricht.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13